
Fachberatung Informatik
Als Fachberater Informatik stand ich als Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen aus dem Schulamtsbezirk Freising für das neue Fach Informatik an der Mittelschule zur Verfügung.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 übernimmt diese Aufgabe meine Nachfolgerin Frau Christina Hensengerth.
Fachprofile und Fachlehrpläne
Hier finden Sie das Fachprofil Informatik:
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen die Komponenten von Rechensystemen, um daran das Prinzip Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (EVA) nachzuvollziehen.
- nutzen beim Umgang mit Dateisystemen Ordnungsstrukturen, um Dateien sinnvoll zu organisieren.
- nutzen verschiedene Internetdienste und ‑anwendungen, um alltagsbezogene Informationen zu gewinnen. Dabei halten sie den geltenden rechtlichen Rahmen ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Rechensysteme (z. B. Computer, Notebook, Tablet, Smartphone, Wearable) und deren Komponenten zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten
- Ordner/Verzeichnisse, Dateien; Verknüpfungen; Pfade; Suche im Dateisystem
- Internetdienste und ‑anwendungen (z. B. WWW, Browser, Lernplattformen)
- Suchstrategien (z. B. Bedienung von Suchmaschinen, Textsuche)
- strukturierte Stoffsammlung mit Quellenangaben, Urheberrecht
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- untersuchen Abläufe (z. B. Schrittfolgen bei der Bewegung einer Figur) und gliedern diese in sinnvolle Teilschritte, um dazu Handlungsvorschriften zu formulieren.
- verwenden angeleitet in einfachen pädagogischen Entwicklungsumgebungen algorithmische Grundstrukturen, um Abläufe zu modellieren und zu implementieren.
- testen und optimieren angeleitet ihre mit algorithmischen Grundstrukturen modellierten Abläufe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Algorithmus: Begriff und Beispiele
- algorithmische Grundstrukturen (Anweisung, Sequenz, Wiederholung mit fester Anzahl sowie deren Schachtelung)
- Notationsformen (z. B. Struktogramm)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sammeln digitales Informationsmaterial, setzen sich kritisch mit dessen Inhalten auseinander und erstellen Beurteilungskriterien für die Qualität von Informationen, um die Medienwirkung einzuschätzen.
- berücksichtigen bei der Nutzung von Informationsquellen Regeln des Urheber- und Lizenzrechts.
- beschreiben grundlegende Maßnahmen zur Sicherung ihrer personenbezogenen Daten vor dem Zugriff unberechtigter Dritter sowie zur Vermeidung von Datenverlust, um diese im Alltag umzusetzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- verfeinerte Suchstrategien
- Beurteilungskriterien für Qualität von Informationen (z. B. Informationsgehalt, Vertrauenswürdigkeit der Quelle)
- Urheberrecht und Lizenzmodelle (z. B. Creative Commons)
- grundlegende Maßnahmen zur Sicherung personenbezogener Daten (z. B. Verwendung sicherer Passwörter, Einsatz von Virenschutzprogrammen)
- Bedeutung von Datensicherung
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- untersuchen Abläufe (z. B. Bewegung einer Figur) und gliedern diese in sinnvolle Teilschritte, um diese mit algorithmischen Grundstrukturen in geeigneten Notationsformen darzustellen.
- verwenden teilweise angeleitet in einfachen Entwicklungsumgebungen algorithmische Grundstrukturen, um Abläufe zu modellieren und implementieren.
- testen und optimieren teilweise angeleitet ihre mit algorithmischen Grundstrukturen modellierten Abläufe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Grundstrukturen (Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, bedingte Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Notationsformen (z. B. Struktogramm)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben technische Grundlagen, Funktion und Bedeutung moderner Kommunikationsplattformen und ‑dienste, um sie auch im Alltag sicher und rechtskonform einzusetzen.
- schätzen die Chancen, Probleme und Risiken ein, die für sie persönlich mit der Nutzung von Kommunikationsplattformen und ‑diensten verbunden sind.
- bewerten angeleitet Entwicklungen in der digitalisierten Welt unter ethischen Aspekten, um sich der jeweiligen Wirkung bewusst zu werden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- elektronische Kommunikationsplattformen und ‑dienste (z. B. E‑Mail, Foren, Blogs, soziale Netzwerke, Instant Messengersysteme, kollaborative Webanwendungen)
- Persönlichkeitsrechte und Urheberrechtsbestimmungen
- Chancen (z. B. Unabhängigkeit von Ort und Zeit, Peergroups)
- Probleme und Risiken (z. B. Missbrauch – Spam, Ausspähen und Datensammlung, Vorsicht bei unbekannten Nachrichten – Phishing, Vertrauenswürdigkeit der Information sowie ihrer Quelle)
- Medienwirkung (z. B. Einfluss auf die Strukturierung des Alltags, Darstellung und Entwicklung der Identität)
Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen (z. B. Fotografie, Scan) und speichern digitale Bilder unter Berücksichtigung von Qualität und Einsatzmöglichkeiten.
- nutzen angeleitet typische Methoden der Bildbearbeitung, um Rastergrafiken zu erzeugen und zu verändern.
- unterscheiden Raster- und Vektorgrafiken aufgrund ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, um sie anwendungsspezifisch sinnvoll einzusetzen.
- untersuchen Eigenschaften einfacher Vektorgrafiken mithilfe der objektorientierten Sichtweise (z. B. Linien, Rechtecke), um den Aufbau von Objekten zu beschreiben.
- bearbeiten und verändern Vektorgrafiken in einem einfachen Vektorgrafikprogramm unter Anleitung. Dabei beschreiben sie die Veränderungen der Objekte anhand von Attributen und Attributwerten.
- achten beim Einsatz von Grafikerzeugnissen auf rechtliche Aspekte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Modell für den Aufbau einer Rastergrafik (z. B. Steckmosaik)
- Aspekte für Qualität und Einsatzmöglichkeiten: Dateigröße, Auflösung, Dateiformate zur Speicherung von Bilddaten (z. B. JPG, GIF, PNG)
- grundlegende Methoden bei der Bearbeitung von Bildern (z. B. freistellen, retuschieren)
- Merkmale und Anwendungsgebiete von Raster- und Vektorgrafiken
- Bestandteile, Eigenschaften sowie Einsatzgebiete von Vektorgrafikobjekten (z. B. Computerschriften, Logodesign, Vektorkarten)
- Persönlichkeitsrechte und Urheberrechtsbestimmungen
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen angeleitet in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Grundbausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden weitgehend selbständig in einfachen Entwicklungsumgebungen algorithmische Strukturen und Variablen, um Abläufe zu modellieren und implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierten einfachen Programme, um sie zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Notationsformen (z. B. Struktogramm)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären technische Grundlagen, Funktion und Bedeutung moderner Kommunikationsplattformen und ‑dienste, um sie auch im Alltag sicher und rechtskonform einzusetzen.
- schätzen die Chancen, Probleme und Risiken ein, die allgemein mit der Nutzung von Kommunikationsplattformen und ‑diensten verbunden sind.
- bewerten Entwicklungen in der digitalisierten Welt unter ethischen Aspekten, um sich der jeweiligen Wirkung bewusst zu werden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- elektronische Kommunikationsplattformen und ‑dienste (z. B. E‑Mail, Foren, Blogs, soziale Netzwerke, Instant Messengersysteme, kollaborative Webanwendungen)
- Persönlichkeitsrechte und Urheberrechtsbestimmungen
- Chancen (z. B. Unabhängigkeit von Ort und Zeit, Peergroups)
- Probleme und Risiken (z. B. Missbrauch – Spam, Ausspähen und Datensammlung, Vorsicht bei unbekannten Nachrichten – Phishing, Vertrauenswürdigkeit der Information sowie ihrer Quelle, Datenmanipulation)
- Medienwirkung (z. B. Einfluss auf die Strukturierung des Alltags, Darstellung und Entwicklung der Identität)
Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen (z. B. Fotografie, Scan) und speichern digitale Bilder unter Berücksichtigung von Qualität und Einsatzmöglichkeiten.
- nutzen weitgehend selbständig Methoden der Bildbearbeitung, um Rastergrafiken zu erzeugen und zu verändern.
- unterscheiden Raster- und Vektorgrafiken aufgrund ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, um sie anwendungsspezifisch sinnvoll einzusetzen.
- untersuchen Eigenschaften einfacher Vektorgrafiken mithilfe der objektorientierten Sichtweise (z. B. Linien, Rechtecke), um den Aufbau von Objekten zu beschreiben.
- bearbeiten und verändern Vektorgrafiken in einem einfachen Vektorgrafikprogramm weitgehend selbständig. Dabei beschreiben sie die Veränderungen der Objekte anhand von Attributen und Attributwerten.
- achten beim Einsatz von Grafikerzeugnissen auf rechtliche Aspekte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Modell für den Aufbau einer Rastergrafik (z. B. Steckmosaik)
- Aspekte für Qualität und Einsatzmöglichkeiten: Dateigröße, Auflösung, Dateiformate zur Speicherung von Bilddaten (z. B. JPG, GIF, PNG)
- grundlegende Methoden bei der Bearbeitung von Bildern (z. B. freistellen, retuschieren)
- Merkmale und Anwendungsgebiete von Raster- und Vektorgrafiken
- Bestandteile, Eigenschaften sowie Einsatzgebiete von Vektorgrafikobjekten (z. B. Computerschriften, Logodesign, Vektorkarten)
- Persönlichkeitsrechte und Urheberrechtsbestimmungen
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen weitgehend selbständig in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Grundbausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden selbständig in einfachen Entwicklungsumgebungen algorithmische Strukturen und Variablen, um Abläufe zu modellieren und implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierten einfachen Programme, um sie zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Notationsformen (z. B. Struktogramm)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben den Aufbau sowie die Nutzung digitaler Informationssysteme.
- nutzen digitale Informationssysteme, um auf Basis der gewonnenen Informationen Entscheidungen zu treffen bzw. sich Kenntnisse anzueignen.
- stellen Möglichkeiten des Datenschutzes in Bezug auf die Verwendung von Internetdiensten und ‑anwendungen dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- digitale Informationssysteme (z. B. Systeme zur Berufsfindung, E‑Learning-Systeme)
- Datenschutz (z. B. Sichten von Datenschutzbedingungen, Verwendung der preisgegebenen Daten durch Konzerne, Schutzmaßnahmen, Big Data)
Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bedienen die Arbeitsoberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms.
- wenden angeleitet grundlegende Funktionsweisen eines Tabellenkalkulationsprogramms an, um numerische Inhalte von Zellen zu verknüpfen. Dabei beschreiben sie ihr Vorgehen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tabellenkalkulation: Besonderheiten der Arbeitsoberfläche (Zellen, Zeilen, Spalten), Zellbezüge (relativ, absolut)
- mathematische Verknüpfung von Zellen, Formeln und ihre Bestandteile (z. B. Grundrechenarten)
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen – auch selbständig – in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um angeleitet Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten (z. B. Tic-Tac-Toe, Rätselspiel, Größenvergleich) zu implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierten einfachen Anwendungen, um sie zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben selbständig den Aufbau sowie die Nutzung digitaler Informationssysteme.
- nutzen digitale Informationssysteme, um auf Basis der gewonnenen Informationen Entscheidungen zu treffen bzw. sich Kenntnisse anzueignen.
- bewerten Möglichkeiten des Datenschutzes in Bezug auf die Verwendung von Internetdiensten und ‑anwendungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- digitale Informationssysteme (z. B. Systeme zur Berufsfindung, E‑Learning-Systeme)
- Datenschutz (z. B. Sichten von Datenschutzbedingungen, Verwendung der preisgegebenen Daten durch Konzerne, Schutzmaßnahmen, Big Data)
Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bedienen die Arbeitsoberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms.
- wenden weitgehend selbständig grundlegende Funktionsweisen eines Tabellenkalkulationsprogramms an, um numerische Inhalte von Zellen zu verknüpfen. Dabei beschreiben sie ihr Vorgehen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tabellenkalkulation: Besonderheiten der Arbeitsoberfläche (Zellen, Zeilen, Spalten), Zellbezüge (relativ, absolut)
- Mathematische Verknüpfung von Zellen, Formeln und ihre Bestandteile (z. B. Grundrechenarten)
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen selbständig in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um weitgehend selbständig Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten (z. B. Tic-Tac-Toe, Rätselspiel, Größenvergleich) zu implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierten einfachen Anwendungen, um sie zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen angeleitet lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar.
- bilden die Verbindung lokaler Netzwerke zum Internet mit einem Simulationsprogramm ab, um zu erkennen, dass es nur eine vermeintliche Anonymität in einem Netzwerk gibt.
- beschreiben angeleitet die Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite, um das grundlegende Funktionsprinzip des Internets wiederzugeben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch)
- IP‑Adresse (ohne Subnetz)
- Kommunikation über Browser, Protokolle HTTP (HTTP-Request/HTTP-Response) und HTTPS (Sicherheit durch Verschlüsselung und Authentifizierung), Namensauflösung (DNS)
Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden angeleitet vordefinierte Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie mathematische Verknüpfungen der Zellen an, um Berechnungen durchzuführen (z. B. Prozentrechnung, relative Häufigkeit, geometrische Berechnungen).
- stellen Daten in Schaubildern dar. Dabei wählen sie passend zu den darzustellenden Daten einen geeigneten Diagrammtyp aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Funktionen (z. B. Summe, Produkt, Quotient, Runden, Wurzel, Wenn), mathematische Verknüpfungen von Zellen
- Diagrammtypen (z. B. Säulen-, Balken-, Streifen- und Kreisdiagramm)
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um weitgehend selbständig Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten – auch in Projektform – zu implementieren (z. B. selbstgestaltetes Spiel). Dabei verwenden sie Teilmethoden zur weiteren Strukturierung des Ablaufs und optimieren ihre implementierten Anwendungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Digitalter Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar.
- bilden die Verbindung lokaler Netzwerke zum Internet mit einem Simulationsprogramm ab, um zu erkennen, dass es nur eine vermeintliche Anonymität in einem Netzwerk gibt.
- beschreiben weitgehend selbständig die Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite, um das grundlegende Funktionsprinzip des Internets wiederzugeben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch)
- IP‑Adresse (ohne Subnetz)
- Kommunikation über Browser, Protokolle HTTP (HTTP-Request/HTTP-Response) und HTTPS (Sicherheit durch Verschlüsselung und Authentifizierung), Namensauflösung (DNS)
Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden weitgehend selbständig vordefinierte Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie mathematische Verknüpfungen der Zellen an, um Berechnungen durchzuführen (z. B. Prozentrechnung, relative Häufigkeit, geometrische Berechnungen).
- stellen Daten in Schaubildern dar. Dabei wählen sie passend zu den darzustellenden Daten einen geeigneten Diagrammtyp aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Funktionen (z. B. Summe, Produkt, Quotient, Runden, Wurzel, Wenn), mathematische Verknüpfungen von Zellen
- Diagrammtypen (z. B. Säulen-, Balken-, Streifen-, Linien- und Kreisdiagramm)
Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um selbständig Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten – auch in Projektform – zu implementieren (z. B. selbstgestaltetes Spiel). Dabei verwenden sie Teilmethoden zur weiteren Strukturierung des Ablaufs und optimieren ihre implementierten Anwendungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Datenverarbeitung und Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Einsatzgebiete von Datenbanken im Alltag oder dem schulischen Umfeld, um die Notwendigkeit einer strukturierten Speicherung und Auswertungsmöglichkeit von Daten zu erkennen.
- untersuchen die Struktur von Datenbeständen einfacher Beispiele aus dem Alltag (z. B. Schülerbücherei), überführen diese in ein entsprechendes Datenmodell und stellen es grafisch dar.
- setzen einfache Zusammenhänge von Informationen aus dem Alltag (z. B. Schülerbücherei) mit einem Datenbankmanagementsystem in einer relationalen Datenbank um.
- erstellen einfache Formulare, um Abfragen zu parametrisieren.
- nutzen geeignete Abfragen, um zielgerichtet Informationen aus einer relationalen Datenbank zu gewinnen.
- vergleichen Datenbanksysteme mit anderen Abspeicherungsvarianten (z. B. Tabellenkalkulationssystemen) beispielsweise im Hinblick auf Abfragemöglichkeiten, um sich bewusst für oder gegen den Einsatz einer Datenbank zu entscheiden.
- implementieren angeleitet eine Anwendung, um Daten aus einer Datenbank abzufragen und auszugeben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Datenbanksysteme: Aufbau, Aufgaben und Einsatzgebiete (z. B. Schülerbücherei, Lagerverwaltung)
- Entity-Relationship-Diagramme (ER‑Diagramme)
- Datenbankmanagementsystem
- Formulare (z. B. Formular-Assistent, Serienbrief)
- Abfragen (z. B. mit Entwicklungsumgebungen generiert, Verknüpfung von Bedingungen, über mehrere Tabellen hinweg, ggf. unter Verwendung von SQL)
Selbstlernkurse Informatik im Halbjahr 100
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bietet im Halbjahr 100 (Februar 2021 - Ende Juli 2021) folgende Selbstlernkurse für das Fach Informatik an der Mittelschule an:
Informatik an der Mittelschule: Datenverarbeitung Jahrgangsstufe 7
Bilder und Grafiken zu bearbeiten, zu manipulieren, selbst zu erstellen und von anderen zu verwenden sind aktuelle Techniken, die zunehmend mehr auch an unterrichtlicher Bedeutung gewinnen.
Mit dem Selbstlernkurs zum Bereich Datenverarbeitung in der 7. und 8. Jahrgangsstufe im Pflichtfach Informatik an der Mittelschule und der Förderschule werden Sie darauf vorbereitet, als Klassenleitung diese Inhalte zu unterrichten.
Der Kurs geht davon aus, dass Sie keine oder nur geringe Vorerfahrungen im Bereich der Bildbearbeitung besitzen.

Informatik an der Mittelschule: Datenverarbeitung Jahrgangsstufe 8/9
Die Arbeit mit Daten und Tabellen ist eine der Grundlagen in der Datenverarbeitung und damit auch in der Informatik.
Mit dem Selbstlernkurs zum Bereich Datenverarbeitung in der 8. und 9. Jahrgangsstufe im Pflichtfach Informatik an der Mittelschule und der Förderschule werden Sie darauf vorbereitet, als Klassenleitung diese Inhalte zu unterrichten.
Der Kurs geht davon aus, dass Sie keine oder nur geringe Vorerfahrungen im Bereich der Tabellenkalkulation besitzen.

Informatik an der Mittelschule: Programmieren Jahrgangsstufe 5/6
Mit dem Selbstlernkurs zum Programmieren in der 5. und 6. Jahrgangsstufe im Pflichtfach Informatik an der Mittelschule und der Förderschule werden Sie darauf vorbereitet, als Klassenleitung dieses Schulfach zu unterrichten.
Der Kurs geht davon aus, dass Sie keine oder nur geringe Vorerfahrungen im Bereich des Programmierens besitzen. Zum "Coden" wird dabei auf die grafische Programmieroberfläche "scratch" zurückgegriffen.

Informatik an der Mittelschule: Programmieren Jahrgangsstufe 7/8
Mit dem Selbstlernkurs zum Programmieren in der 7. und 8. Jahrgangsstufe im Pflichtfach Informatik an der Mittelschule und der Förderschule werden Sie darauf vorbereitet, als Klassenleitung dieses Schulfach zu unterrichten.
Der Kurs geht davon aus, dass Sie keine oder nur geringe Vorerfahrungen im Bereich des Programmierens besitzen. Zum "Coden" wird dabei auf die grafische Programmieroberfläche "scratch" zurückgegriffen.
Sollten Sie noch keine Vorerfahrungen im Bereich Programmieren mit "scratch" besitzen", ist es hilfreich, den Selbstlernkurs "Informatik in der Mittelschule: Programmieren in der 5. und 6. Jahrgangsstufe" vorher zu bearbeiten.

Laden Sie sich hier eine Übersicht der Selbstlernkurse als PDF-Datei herunter:
Materialien für das Fach Informatik

In meiner Cloud habe ich Ihnen Materialien für das Fach Informatik der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bereitgestellt.
Der Zugriff ist kennwortgeschützt. Schreiben Sie mir eine E-Mail, um das Kennwort zu erhalten!